In diesem Teil des Leitfadens erforschen wir Möglichkeiten zur Erkennung und Vermeidung von Kontaminationsrisiken in Milchviehbetrieben. In den vorangegangenen Abschnitten haben wir unter anderem über Tiergesundheit, Tiersauberkeit und Melkpraktiken gesprochen. In diesem Teil des Leitfadens werden wir weiter darüber diskutieren, wie Melkverfahren dazu beitragen können, Kontaminationsrisiken zu vermeiden. Die Melkpraxis ist ein wesentlicher Einflussfaktor für die Erhaltung der Milchqualität und -sicherheit. Wenn Sie mehr wissen, sehen Sie sich NHK Machinery Parts an.
Wie Melkpraktiken das Kontaminationsrisiko beeinflussen
Wie bereits im vorherigen Teil des Leitfadens erwähnt, ist es von größter Wichtigkeit, die Milch auf Anomalien zu überprüfen. Zu diesen Anomalien gehören physikalische oder chemische oder organoleptische Anomalien. Organoleptische Anomalien beziehen sich auf anormalen Geschmack oder Geruch der Milch oder wie sie aussieht. Kurz gesagt, organoleptische Anomalien sind Anomalien, die von den Sinnen wahrgenommen werden können. Werden von den Mitarbeitern, die für den Melkprozess verantwortlich sind, Abweichungen festgestellt, muss die Milch entsorgt werden. Aber das ist nicht der einzige Aspekt der Melkpraxis, der angesprochen werden muss, wenn es um Hygiene- und Kontaminationsrisiken geht. Reinigung und Tiersauberkeit gehören zu den Best Practices beim Melken. Bevor das Personal mit dem Melken beginnt, ist es wichtig, dass die Euter, die Zitzen und alle angrenzenden Teile gründlich gereinigt wurden. Andernfalls steigt das Risiko einer Kontamination der Milch. Schließlich ist es wichtig, über Standardverfahren zur Reinigung der Hände, der Kontaktflächen zwischen Milch und Material und der gesamten Melkanlage zu verfügen. Es ist notwendig, Kontrollmaßnahmen durchzuführen, die sicherstellen, dass bei jedem Melken eines Tieres Folgendes gereinigt wird:
– Zitzen
– Euter
– Angrenzende Teile
– Hände
– Kontaktflächen
– Melktechnik
Sauberes und bakterienfreies Melkzeug
Um Bakterien – und Kontaminationsrisiken – zu beseitigen, müssen alle Oberflächen, die mit der Milch in Berührung kommen, sofort nach jedem Melken desinfiziert und gereinigt werden. Das ist wichtig, weil sonst eine Grundlage für das Bakterienwachstum geschaffen werden könnte, was letztendlich Konsequenzen für den Verbraucher und den Milchproduzenten haben kann. Nicht nur die verschiedenen Oberflächen, mit denen die Milch in Berührung kommt, müssen gereinigt werden. Es ist auch die Ausrüstung für das Melken, die gründlich und häufig gereinigt werden muss.
Hohe Anforderungen an die Hygiene in Milchviehbetrieben
Es gibt viele Normen und Gesetze, wenn es um die Hygiene in Milchviehbetrieben geht. Einige von denen, die wir bisher angesprochen haben, sind Tiergesundheit, Tiersauberkeit und grundlegende Melkverfahren, zum Beispiel Verfahren zur Reinigung von Geräten oder auch nur die Hände der Mitarbeiter. Die Ausrüstung ist ein sehr wichtiger Teil der Reinigung, da die fehlende Reinigung das Risiko von mikroorganischem Wachstum, Bakterien und Verunreinigungen erhöht, was die Milch für den menschlichen Verzehr ungeeignet macht. Für jeden einzelnen Maschinenteil der Anlage ist es wichtig, dass er für die Reinigung ausgelegt ist – unter Berücksichtigung der Hygiene. Dies gilt für alle Teile, von Lagern, Füßen und Förderelementen in den verschiedenen Maschinen und Anlagen.
Wenn Sie mehr über die hygienische Milchproduktion und die Reduzierung von Kontaminationsrisiken erfahren möchten, lesen Sie weiter in Teil 5 von 5 dieses praktischen Leitfadens. In diesem Teil besprechen wir, wie man eine durch und durch hygienische Melkmaschine konstruiert.